Seite auswählen

Diskussionsrunde: Digitalisierung der Arbeitswelt: Handlungsmöglichkeiten im Betrieb
(Links nach rechts) Heinrich Tiemann / Josef Schmid / Martin Kunzmann / Sonja Cattaneo / Krister Anderson / Erika Mezger
Bilder: Jörg Huber, Stuttgart


 

Am 06. und 07. Juli 2017 fand die Abschlusskonferenz  zu „Smart Factory“ mit den Projektpartnern und Teilnehmern aus Deutschland, Italien, Schweden und Spanien statt.

Mit Input Vorträgen von Bernd Dworschak (Fraunhofer Institute IO, Stuttgart) und Welf Schröter (Forum Soziale Technikgestaltung DGB) im Rahmen eines thematischen internen Austausch der Projektpartner zu den Digitalisierungsprozessen und ihren Herausforderungen begann die Konferenz am 06. Juli 2017.

Der öffentliche Teil am 07.07.2017 im Haus der katholischen Kirche in Stuttgart wurde seitens Prof. Dr. Josef Schmid (Eberhard-Karls Universität Tübingen) eröffnet.  Den Grußworten von Martin Kunzmann (Landesvorsitzender DGB Baden-Württemberg) und Dr. Massimo Darchini (Italienischer Generalkonsul in Stuttgart) folgte der Vortrag von Dr. Erika Mezger (Stellv. Direktorin European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions, Dublin). Die anschließenden Präsentationen und Vorträge zu den Ergebnissen von „Smart Factory“ und ihre Diskussionen ermöglichten einen intensiven thematischen Austausch zur Digitalisierung, ihren Risiken und Chancen.

Die abschließende Podiumsdiskussion mit Dr. Erika Mezger, Martin Kunzmann, Heinrich Tiemann, Sonia Cattaneo, Krister Andersson und Prof. Dr. Josef Schmid bot die Gelegenheit über die dargelegten Ergebnissen zu reflektieren, auf Risiken hinzuweisen und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Mit einem inhaltsreichen Schlusswort  und einem Dank an die Teilnehmer und an das Organisationsteam der Konferenz (Dagmar Bürkardt, Stewart Gold, Sabrina Hoffmann Anneke Ilsemann, Dr. Harald Kohler Norbert Kreuzkamp, Prof. Dr. Josef Schmid, Johanna Segebrecht und Guiseppe Tabbi) schloss Norbert Kreuzkamp die Konferenz.

Die Aufbereitung der Ergebnisse des Projektes „Smart Factory“ erfolgt in einer Publikation von Dagmar Bürkardt, Norbert Kreuzkamp, Dr. Harald Kohler, Prof. Dr. Josef Schmid mit dem Titel „Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung und Technologisierung
– Ein- und Ausblicke in einer europäischen Dimension“, die zum Jahresende im Nomos Verlag erscheinen wird.

Downloads:

  • Programm (PDF, deutsch | english)
  • Keynote Speech: Dr. Erika Mezger (PDF, english)
  • Ergebnisse der Delphi-Umfrage in Deutschland
    Runde 1: Makroökonomische Aspekte, Dagmar Bürkardt (PDF, deutsch | english)
    Runde 2: Mikroökonomische und Arbeitsplatz-Aspekte, Dr. Harald Kohler (PDF, deutsch)
  • Länderreport Deutschland, Dr. Harald Kohler, Karl-Ulrich Gscheitle (PDF, deutsch | english)
  • Results Swedish interviews, Kent Kling / Christer Ahlén (PDF, english)

 

Eberhard Karls Universität Tübingen
Institut für Politikwissenschaft
Professur für Politische Wirtschaftslehre und Vergleichende Politikfeldanalyse
Prof. Dr. Josef Schmid

MITANTRAGSTELLER

acli e. V.
das Selbsthilfewerk
für interkulturelle Arbeit
Stuttgart

CISL Lombardei
Unione Sindacale Regionale CISL Lombardia 
Milano

CCOO von Katalonien
Comisió obrera nacional de Catalunya
Barcelona

LO Westschweden
LO-distriktet i Västsverige
Göteborg

VERBUNDENE EINRICHTUNG

F.A.T.K.
Forschungsinstitut für Arbeit,
Technik und Kultur
Tübingen

ASSOZIIERTE ORGANISATIONEN

KAB
Katholische Arbeitnehmerbewegung
der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Katholische Betriebsseelsorge
der Diözese Rottenburg-Stuttgart

DGB Baden-Württemberg
Deutscher Gewerkschaftsbund
Bezirksverband Baden-Württemberg
Stuttgart

Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
Evangelische Landeskirche Württemberg

FEMCA
Federazione energia, moda, chimica ed affini CISL Lombardei
Sesto San Giovanni

eu-flag-logo

 
Mit finanzieller Unterstützung durch die Europäische Union.

Projektzeitraum
1. März 2016 – 31. Dezember 2017