Seite auswählen

Im Rahmen des vorbereitenden Desk-Research sind uns einige Veröffentlichungen begegnet, auf die wir im Rahmen der Projektumsetzung hinweisen und die wir den transnationalen Expertinnen und Experten an dieser Stelle zugänglich machen möchten.  Im Folgenden eine Liste der englisch- und der deutschsprachigen Dokumente.

Tübingen, August 2016

Norbert Kreuzkamp
Transnationale Koordination
und Projektleitung acli e. V.

Literatur in englischer Sprache


  1. BITKOM (2016):
    Standardisation Council Industrie 4.0 founded,

    3 Seiten – 220 kB – en

  2. BMAS (2015):
    Green Paper Work 4.0,

    92 Seiten – 3,1 MB – en

  3. BMWi / Plattform Industrie 4.0 (2016):
    Aspects of the research roadmap,

    40 Seiten – 2,6 MB – en

  4. BMWi / Plattform Industrie 4.0 (2016):
    Digital transformation „Made in Germany“,

    Flyer – 8 Seiten – 800 kB – en

  5. BMWi / Plattform Industrie 4.0 (2016):
    Digitization of Industrie,

    26 Seiten – 5,6 MB – en

  6. BMWi – Plattform Industrie 4.0 (2016):
    Industrie 4.0 – Issues surrounding data,

    6 Seiten – 800 kB – en

  7. BMWi / Plattform Industrie 4.0 (2016):
    Interaction model Industrie 4.0 components,

    12 Seiten – 400 kB – en

  8. BMWi / Plattform Industrie 4.0 (2016):
    IT Security in Industrie 4.0,

    6 Seiten – 560 kB – en

  9. BMWi / Plattform Industrie 4.0 (2016):
    Network based communication for Industrie 4.0
    ,
    14 Seiten – 1,7 MB – en

  10. BMWi / Plattform Industrie 4.0 (2016):
    Secure cross-company communication,

    26 Seiten – 800 kB – en

  11. BMWi / Plattform Industrie 4.0 (2016):
    Secure Identities,

    28 Seiten – 2 MB – en

  12. BMWi / Plattform Industrie 4.0 (2016):
    Security in RAMI4.0,

    4 Seiten – 600 kB – en

  13. BMWi / Plattform Industrie 4.0 (2016):
    Structure of the Administration Shell,

    52 Seiten – 5,4 MB – en

  14. BUHR Daniel (2015):
    Social innovation policy for Industry 4.0,

    Friedrich Ebert Stiftung,
    24 Seiten – 600 kB – en

  15. BUHR Daniel (2016):
    Une politique de l’innovation social pour l’industrie 4.0,

    Friedrich Ebert Stiftung,
    28 Seiten – 900 kB – fr

  16. ETUC (2015):
    Digital Agenda of the European Union.
    Preliminary ETUC assessment,

    3 Seiten – 250 kB – en

  17. ETUC (2016):
    Towards fair digital work.
    Resolution on digitalization,

    10 Seiten – 310 kB – en

  18. FEDERAL GOVERNMENT (2014):
    Digital Agenda 2014-2017,

    38 Seiten – 220 kB – en

  19. FRIEDRICH EBERT STIFTUNG (FES) (Hrsg.) (2016):
    Policies for Innovation in times of digitalization,
    36 Seiten – 1,8 MB – en

  20. Government Offices of Sweden (2016):
    Smart industry.
    A strategy for new industrialisation for Sweden,
    40 Seiten – 6,2 MB – en

  21. McKINSEY (2015):
    Industry 4.0 – How to navigate digitization of the manufacturing sector,

    62 Seiten – 2,4 MB – en

  22. McKINSEY (2016):
    Industry 4.0 after the initial hype,

    36 Seiten – 710 kB – en

  23. McKINSEY (2016):
    Industry 4.0 at McKinsey’s model factories,

    12 Seiten – 5,4 MB – en

  24. PLATTFORM INDUSTRIE 4.0 / INDUSTRIE DU FUTUR (2016):
    Shared Action Plan
    ,
    3 Seiten – 690 kB – en

  25. VDMA (2016):
    Guideline Industrie 4.0,

    13 Seiten – 780 kB – en

  26. VDMA (2016):
    Industrie 4.0 Research in Germany
    ,
    57 Seiten – 2,1 MB – en

  27. VDMA / IMPULS-STIFTUNG (2015):
    Industrie 4.0 Readiness,

    78 Seiten – 2 MB – en

  28. WORLD ECONOMIC FORUM (WEF) (2016):
    Mastering the Fourth Industrial Revolution,
    Annual Meeting 2016,
    8 Seiten – 950 kB MB – en

  29. Buhr et al (2016):
    On the Way to Welfare 4.0 – Digitalisation in Germany

    10 Seiten – 1 MB – en

  30. Fregin, Frankenberger (2016):
    On the Way to Welfare 4.0 – Digitalisation in Spain

    10 Seiten – 1 MB – en

  31. Schmid, Frankenberger (2016):
    On the Way to Welfare 4.0 – Digitalisation in Italy

    10 Seiten – 1 MB – en

  32. Buhr et al  (2016):
    On the Way to Welfare 4.0?
    Digitalisation of the Welfare State in Labour Market, Health Care and Innovation Policy: A European Comparison
    40 Seiten – 1 MB – en

Literatur in deutscher Sprache


  1. ACATECH (2015):
    Kompetenzentwicklungsstudie Industrie 4.0,
    20 Seiten – 1,1MB – de

  2. AIS Studien (2016):
    Aktuelle Entwicklungen der betrieblichen Arbeitsorganisation
    ,
    123 Seiten – 2,2 MB – de

  3. ARBEITSKREIS INDUSTRIE 4.0 (2013)
    :
    Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0,
    112 Seiten – 2,6 MB – de

  4. BDI (2015):
    Chancen nutzen. Vertrauen stärken. Gemeinsam handeln. Die Digitale Agenda der deutschen Industrie,
    100 Seiten – 4,4 MB – de

  5. BITKOM (2014):
    Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potential für Deutschland,
    Studie,
    42 Seiten – 2,3 MB – de

  6. BITKOM (2016):
    Industrie 4.0 – Status und Perspektiven,
    18 Seiten – 300 kB – de

  7. BITKOM (2016):
    Standardization Council Industrie 4.0 gegründet
    ,
    3 Seiten – 220 kB – de


  8. BMAS (2015):
    Green Paper Work 4.0,

    92 Seiten – 3,1 MB – en

  9. BMAS (2015):
    Grünbuch Arbeiten 4.0,

    96 Seiten – 5,7 MB – de

  10. BMAS (2016):
    Wertewelten Arbeiten 4.0,

    Studie,
    47 Seiten – 2,2 MB – de

  11. BMAS (2016):
    Wertewelten Arbeiten 4.0, Halbzeitkonferenz (15.3.2016),
    21 Seiten – 2,7 MB – de

  12. BMAS (2016):
    Foresight-Studie Digitale Arbeitswelt,
    Institut für Innovation und Technik, Februar 2016,
    93 Seiten – 1,7 MB – de

  13. BMBF (2015):
    Zukunftsbild Industrie 4.0
    ,
    36 Seiten, 1,8 MB – de

  14. BMWI (2014):
    Die Zukunft der Arbeit in Industrie 4.0,

    80 Seiten – 2,1 MB – de

  15. BMWi (2015):
    Industrie 4.0 und Digitale Wirtschaft
    ,
    31 Seiten – 1,1 MB – de

  16. BMWi (2015):
    Plattform Industrie 4.0 –  Memorandum
    ,
    24 Seiten – 1 MB – de

  17. BMWi (2016):
    Digitale Strategie 2025,
    de.digital,
    60 Seiten – 3,1 MB – de

  18. BMWi (2016):
    IT-Sicherheit für Industrie 4.0 – Abschlussbericht
    ,
    40 Seiten – 360 kB – de

  19. BMWi (2016):
    Zukunftschance Digitalisierung – Ein Wegweiser
    ,
    Mittelstand Digital,
    25 Seiten – 3,3 MB – de


  20. BMWi (2016):
    Anwendungsszenarien der Forschungsroadmap
    ,
    Planung Industrie 4.0,
    39 Seiten – 2,8 MB – de

  21. BMWi (2016):
    Anwendungsszenarien für Arbeit, Aus- und-Weiterbildung
    ,
    Plattform Industrie 4.0,
    13 Seiten – 2,4 MB – de

  22. BMWi (2016):
    Daten im Kontext von Industrie 4.0
    ,
    Plattform Industrie 4.0,
    6 Seiten – 780 kB – de

  23. BMWi (2016):
    Digitalisierte Industrie – analoges Recht,
    Plattform Industrie 4.0,
    16 Seiten – 2,9 MB – de

  24. BMWi (2016):
    Fortschrittsbericht
    ,
    Plattform Industrie 4.0,
    28 Seiten – 5,6 MB – de

  25. BMWi (2016):
    Interaktionsmodell für Industrie 4.0-Komponenten
    ,
    Plattform Industrie 4.0,
    12 Seiten – 800 kB – de

  26. BMWi (2016):
    Industrie 4.0 – Made in Germany
    ,
    Plattform Industrie 4.0,
    Flyer,
    2 Seiten – 350 kB – de

  27. BMWi (2016):
    Security in RAMI4.0

    Plattform Industrie 4.0, 4 Seiten – 570 kB – de

  28. BMWi (2016):
     Sichere unternehmensübergreifende Kommunikation,
    Plattform Industrie 4.0,
    28 Seiten – 2,4 MB – de

  29. BMWi (2016):
    Struktur der Verwaltungsschale
    ,
    Plattform Industrie 4.0,
    52 Seiten – 1,5 MB – de

  30. BMWi (2016):
    Technischer Überblick – Sichere Identitäten
    ,
    Plattform Industrie 4.0,
    27 Seiten – 3 MB – de

  31. BMWi (2016):
    Wegweiser IT-Security
    ,
    Plattform Industrie 4.0,
    6 Seiten – 580 kB – de

  32. BUHR Daniel (2014):
    Soziale Innovationspolitik,
    FES, April 2014
    24 Seiten – 630 kB – de

  33. BUHR Daniel (2015):
    Soziale Innovationspolitik für die Industrie 4.0,

    WISO Diskurs, April 2015,
    32 Seiten – 370 kB – de

  34. BUNDESREGIERUNG (2014):
    Die digitale Agenda 2014-2017,

    38 Seiten – 220 kB – de

  35. EGB (2016):
    Entwurf einer EGB-Entschliessung zur Digitalisierung.

    Für eine faire digitale Arbeit,
    13 Seiten – 330 kB – de

  36. FRAUNHOFER IAO (2013):
    Studie Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0,

    154 Seiten – 5,7 MB – de

  37. FRAUNHOFER IPA (2014):
    Strukturstudie Industrie 4.0 für Baden-Württemberg,

    56 Seiten – 10,5 MB – de

  38. HANDELSBLATT (2014):
    Industrie 4.0,

    Beilage,
    20 Seiten – 2 MB – de

  39. MEIREIS Torsten (2015):
    Digitalisierung und Industrie 4.0 – Herausforderungen für eine Ethik der Arbeit
    ,
    16 Seiten – 200 kB – de
  40. PLATTFORM INDUSTRIE 4.0 (2016):
    Gemeinsamer Aktionsplan mit Alliance Industrie du Futur
    ,
    3 Seiten – 690 kB – de

  41. ROBERT BOSCH STIFTUNG (RBS) (2013):
    Die Zukunft der Arbeitswelt. Auf dem Weg ins Jahr 2030,
    Studie,
    142 Seiten – 1,4 MB- de
     

  42. ROBERT BOSCH STIFTUNG (RBS) (2013):
    Die Zukunft der Arbeitswelt. Auf dem Weg ins Jahr 2030,

    Studie – Zusammenfassung,
    17 Seiten – 820 kB – de
  43. SAS (2013):
    Industrie 4.0 – Monitor 2013,

    10 Seiten – 510 kB – de

  44. SIEMENS (2016):
    Industrie 4.0-Demonstrator,
    Präsentation,
    18 Folien – 790 kB – de

  45. VDMA (2015):
    Industrie 4.0-Readiness
    ,
    Impuls,
    77 Seiten – 1,9 MB – de
     

  46. VDMA (2016):
    Industrie-4.0-Forschung an deutschen Forschungsinstituten
    ,
    82 Seiten – 3,9 MB – de
     

  47. VDMA (2016):
    Leitfaden Industrie 4.0 – Orientierungshilfe zur Einführung in den Mittelstand
    ,
    15 Seiten – 3,1 MB – de
     

  48. VDMA (2016):
    Leitfaden Industrie 4.0 Security – Handlungsempfehlungen für den Mittelstand
    ,
    6 Seiten – 360 kB – de

  49. XING (2016):
    Aufbruch in eine neue Arbeitswelt – newworkbook 2016,

    113 Seiten – 8,3 MB – de

  50. ZVEI (2015):
    Das Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0)
    ,
    Faktenblatt,
    2 Seiten – 3,2 MB – de)

  51. ZVEI (2015):
    Die Industrie-4.0-Komponente
    ,
    Faktenblatt,
    2 Seiten – 3,8 MB – de 

  52. ZVEI (2016):
    Anwendungen als ZVEI-Uses-Cases-Industrie-4.0
    ,
    Faktenblatt,
    2 Seiten – 2,6 MB – de

  53. ZVEI (2016):
    Industrial Security 4.0 als gemeinschaftliche Aufgabe
    ,
    Faktenblatt,
    2 Seiten – 2,9 MB – de

  54. BMAS (2016):
    Weissbuch – Arbeiten 4.0

    Diskussionsentwurf,
    234 Seiten – 7 MB – de

  55. Buhr et al (2016):
    Auf dem Weg zu Wohlfahrt 4.0 – Digitalisierung in Deutschland
    ,
    10 Seiten – 1 MB – de 

  56. Buhr, Frankenberger (2016):
    Auf dem Weg zu Wohlfahrt 4.0 – Digitalisierung in Schweden

    10 Seiten – 1 MB – de

  57. Fregin, Frankenberger (2016):
    Auf dem Weg zu Wohlfahrt 4.0 – Digitalisierung in Spanien

    10 Seiten – 1 MB – de

  58. Schmid, Frankenberger (2016):
    Auf dem Weg zu Wohlfahrt 4.0 – Digitalisierung in Italien

    10 Seiten – 1 MB – de

  59. APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte (2016/05)
    Arbeit und Digitalisierung

    48 Seiten – 1 MB – de

  60. IG Metall Tätigkeitsbericht 2016/2017
    Projekt Arbeit+Innovation (A+I-Projekt) in Baden-Württemberg

    2 Seiten – 0.1 MB – de

  61. IG Metall Image-Broschüre 2017
    Arbeit+Innovation

    12 Seiten – 1.6 MB – de

  62. Universität Duisburg Essen
    IAQ-Report: Industrie und Arbeit 4.0

    24 Seiten – 1 MB – de

  63. Buhr/Stehnken
    WISO Diskurs:  INDUSTRIE 4.0 UND EUROPÄISCHE INNOVATIONSPOLITIK

    32 Seiten – 0.5 MB – de

  64. Buhr/Dietzel/Gold/Kohler
    WISO Diskurs:  DIGITALISIERUNG POLITISCH GESTALTEN

    38 Seiten – 0.6 MB – de

  65. KAB Deutschlands e.V.
    Zukunft der Arbeit – ARBEIT 4.0 – Auszüge aus dem Arbeits- und Lesebuch 2018

    5 Seiten – 1.5 MB – de

  66. Sozialethischer Arbeitskreis Kirchen und Gewerkschaften (SAK_KG)
    Für eine radikal reformierte Arbeitsgesellschaft! Grundpostitionen und Impulse – Ein Zwischenruf

    38 Seiten – 0.2 MB – de

 

Eberhard Karls Universität Tübingen
Institut für Politikwissenschaft
Professur für Politische Wirtschaftslehre und Vergleichende Politikfeldanalyse
Prof. Dr. Josef Schmid

MITANTRAGSTELLER

acli e. V.
das Selbsthilfewerk
für interkulturelle Arbeit
Stuttgart

CISL Lombardei
Unione Sindacale Regionale CISL Lombardia 
Milano

CCOO von Katalonien
Comisió obrera nacional de Catalunya
Barcelona

LO Westschweden
LO-distriktet i Västsverige
Göteborg

VERBUNDENE EINRICHTUNG

F.A.T.K.
Forschungsinstitut für Arbeit,
Technik und Kultur
Tübingen

ASSOZIIERTE ORGANISATIONEN

KAB
Katholische Arbeitnehmerbewegung
der Diözese Rottenburg-Stuttgart

Katholische Betriebsseelsorge
der Diözese Rottenburg-Stuttgart

DGB Baden-Württemberg
Deutscher Gewerkschaftsbund
Bezirksverband Baden-Württemberg
Stuttgart

Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt
Evangelische Landeskirche Württemberg

FEMCA
Federazione energia, moda, chimica ed affini CISL Lombardei
Sesto San Giovanni

eu-flag-logo

 
Mit finanzieller Unterstützung durch die Europäische Union.

Projektzeitraum
1. März 2016 – 31. Dezember 2017